Die Schule weiter zu entwickeln und die Dinge noch besser zu machen, gehört zu unseren Aufgaben. Wir sind eine lernende Organisation. Unsere Lerngelegenheiten verändern sich ebenso wie unsere Zeiten und Angebote.
Im Schuljahr 2023-2024 gibt es an unsreer Schule folgende Schulentwicklungsgruppen, in denen Eltern und Schülerinnen und Schüler mitarbeiten können:
- Rhythmisierung: Wann lernen wir wie und wie lange sind die Pausen? Anastasia Baumann ist Ansprechpartnerin.
- AG Digitalisierung: mit dem Tablet oder ohne? Wie soll die Medienwerkstatt aussehen? Philipp Thiemeyer ist Ansprechpartner.
- Herausforderungen – im neunten Schuljahr zehn Tage auf Tour gehen! Lukas Benzing ist der Ansprechpartner.
- Hausnutzung: Wo kommt das Sofa hin und welche Schienen gelten? Peter Ehrich ist Ansprechpartner.
- Fahrtenkonzept: Wann fahren wir auf Klassenfahrt? Franziska Radtke ist die Ansprechpartnerin.
- Handlungs- und Produktionsorientierung: neues Lernen in allen Lerngelegenheiten! Clara Marianov ist Ansprechpartnerin.
Die Prozessplanungsgruppe koordiniert diese Prozesse. Im Foyer haben wir ein Gemälde vom bisherigen Schulentwicklungsprozess: Schauen Sie sich das an. Susanne Alpers hat es erstellt.
Schulentwicklung im Überblick und ein kleines Glossar
Schulentwicklung
Auch nach der Aufbauarbeit der Schule, die noch IGS Kalbach-Riedberg genannt wurde, von 2016 bis 2023 bringen viele Menschen ihre Ideen ein, helfen tatkräftig mit und gestalten den Schulalltag. Wir möchten, dass möglichst viele Menschen sich in den Schulentwicklungsprozess einbringen können. Die Schulentwicklungsgruppen (AGs) erarbeiten zu spezifischen Themen konkrete Vorschläge der Umsetzung.
Noch bevor es die Schule gab, arbeitete eine Konzeptgruppe an der Entwicklung der Schule. Im ersten Jahr des Bestehens wurde sie von einer Steuergruppe abgelöst. Seit 2020 gibt es für je zwei Jahre eine Prozessplanungsgruppe, die mit der Schulleitung die Schulentwicklung steuert. Jedes Prozessplanungsmitglied arbeitet in einer Schulentwicklungs-AG mit und ist für die Gesamtplanung eines Vorhabens verantwortlich. Bis 2023 wurde die Prozessplanungsgruppe von einer Schulentwicklungsberaterin begleitet.
Wir suchen uns immer wieder Coaches und Moderationen, um uns in dem Prozess der Entwicklung unterstützen zu lassen. Wir haben auch einen Entscheidungskreislauf, der den Prozess der Entscheidung strukturiert.
Auf „Gourmetnachmittagen“ stellen wir unsere Ideen einer interessierten Schulöffentlichkeit vor. Hier kann jeder kommen, der zur Schule gehört, auch wenn er kein Amt hat.
In immer wieder stattfindenen Dialogen versuchen wir von der Bergspitze einmal über alle Wipfel zu blicken und uns mit unseren Vorstellungen und Ideen, die wir in unseree Arbeit einbringen, auseinanderzusetzen, ohne dass wir etwas entscheiden müssen. Solche Dialoge sind wichtig, um die verschiedenen Vorstellungen auszutauschen.
Auf der Schulkonferenz entscheiden wir letztendlich über das Konzept.
Eine Etappen- oder Zukunftswerkstatt ist eine Konferenz, auf der Schülerinnen und Schüler, Eltern, Interessenten und Interessentinnen und Lehrkräfte über die Zukunft der Schule nachdenken und Leitlinien festklopfen.
Ein Studientag ist ein Tag, an dem die Schülerinnen und Schüler zuhause an Moodle arbeiten und Lehrkräfte ihren Unterricht weiterentwickeln oder Umzugsfragen klären, während ein Pädagogischer Tag ein Tag ist, an dem das Konzept der Schule weiterentwickelt wird und Eltern, Schülerinnen udn Schüler dazu geladen werden.