Elternbeirat

Klassenelternbeirat

Jede Apfelklasse wählt einen Elternbeirat und einen Stellvertreter – jeweils für eine Amtszeit von zwei Jahren.

Die Klassenelternbeiräte sorgen für den Informationsfluss zwischen Schule, Lehrern und Eltern und sind Vertrauenspersonen der Eltern, wenn es Anregungen oder Probleme gibt. (Die ersten pädagogischen Ansprechpartner bleiben immer die Lehrkräfte.)

Jedes Schulhalbjahr findet mindestens ein Elternabend statt. Hier wird über allgemeine Themen diskutiert, abgestimmt und informiert.

Schulelternbeirat

Alle Elternbeiräte bilden zusammen den Schulelternbeirat (SEB), diese wählen einen Vorsitzenden und mindestens einen Stellvertreter, die für die Elternbeiräte aber auch die Schulleitung die Hauptansprechpartner sind. Entscheidungen werden aber stets im gesamten SEB getroffen.

Unser Ziel als Schulelternbeirat ist es, durch die konstruktive Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern das Wohl aller Kinder unserer Schulgemeinde zu fördern und weiter voranzubringen.

An der IGS Kalbach Riedberg wird die Mitarbeit und Unterstützung der Eltern von Schulleitung und Lehrer*innen begrüsst. Es gibt einige Konzeptgruppen, zu denen Eltern jederzeit dazustossen können, um an dem Konzept weiter mitzuarbeiten und anzupassen.

Anregungen/Vorschläge/Fragen aus der Elternschaft?

Sprechen Sie uns an – schreiben Sie uns!

Elternbeiratsvorsitzende:

Daniela Engelke
0172-6636156
daniela.engelke@gmx.de

Vertreterin:

Patricia Schick
0176-99224271
mpc.schick@web.de

Im Sekretariat gibt es ein Postfach für den Elternbeirat. Ihr Kind kann hier etwas ablegen. Bitte sehen Sie von Anrufen zum Thema „Aufnahme“ bei uns ab! Wir können Ihnen dazu keine Auskunft erteilen. Downloads für Klassen- und Schulelternbeiräte finden sich hier.

Daniela Engelke

Tochter in der Klasse „Pomeroy“ und Sohn in der Klasse „Apollo“, außerdem stellv. Vorsitzende des Fördervereins.  Seit 2003 wohnhaft in Nieder-Erlenbach, Selbständig. Ehrenamtlich engagiert und Ersatzmitglied im Stadtelternbeirat. „Das Schulkonzept hat mich überzeugt. Schule kann lebendig gestaltet und gemeinsam weiter vorangebracht werden, wenn Eltern, Lehrer und Schüler zusammenarbeiten. An diesem Prozess möchte ich gerne teilhaben und sehe hier eine produktive und offene Zusammenarbeit.“

Patricia Schick

Kind Cheyenne in der Klasse „Boskoop“. Gebürtig aus Frankfurt, seit 2013 wohnhaft am Riedberg. Von Beginn an an der Schule. Verheiratet und von Beruf Reiseverkehrskauffrau.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner