Schulentwicklungsgruppen 2021-2022
In den Arbeitsgruppen arbeiten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendhilfe und der Schule zusammen.
Schulentwicklung im Überblick und ein kleines Glossar
Im Laufe der Aufbauarbeit der Schule bringen viele Menschen ihre Ideen ein, helfen tatkräftig mit und gestalten den Schulalltag. Wir möchten, dass möglichst viele Menschen sich in den Schulentwicklungsprozess einbringen können. Die Schulentwicklungsgruppen (AGs) erarbeiten zu spezifischen Themen konkrete Vorschläge der Umsetzung.
Noch bevor es die Schule gab, arbeitete eine Konzeptgruppe an der Entwicklung der Schule. Im ersten Jahr des Bestehens wurde sie von einer Steuergruppe abgelöst. Ab dem Schuljahr 2019-2020 gab es eine Konzeptgruppe II (Susanne Niemeyer – Golreinette, Frau Lorenz – Goldreinette, Frau Wolf, Frau Marianov, Frau Lichtenberg-Heer, Frau Klauenflügel, Frau Gölitzer, Frau Erwied und 14 Schülerinnen oder Schüler), die mit Unterstützung einer Prozessplanungsgruppe (Schulleitung, Simon Lyding und Sven Bubel) die Schulentwicklung in den nächsten zwei Jahren plante. In der Konzeptgruppe waren alle Interessensgruppen vertreten.
Ab dem Schuljahr 2020-2021 wurde die Prozessplanungsgruppe ergänzt um weitere Mitglieder. Dies sind: Schulleitung, Simon Lyding, Sven Bubel, Beate Höhn, Joesphine Hesse, Clara Marianov. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prozessplanungsgruppe sind verantwortlich für eine Schulentwicklungsgruppe (s.o.), die den konkreten Umsetzungsprozess der Schulentwicklungsvorhaben organisieren. Die Prozessplanungsgruppe wird beraten von Andrea Komp aus dem Schulamt. Anna Bartsch assistiert der Gruppe, indem sie die Dokumentation der Arbeitsprozesse übernimmt und bei der Projektplanung unterstützt.
Auf Gourmetnachmittagen stellen wir unsere Ideen einer interessierten Schulöffentlichkeit vor. Hier kann jeder kommen, der zur Schule gehört, auch wenn er kein Amt hat.
In immer wieder stattfindenen Dialogen versuchen wir von der Bergspitze einmal über alle Wipfel zu blicken und uns mit unseren Vorstellungen und Ideen, die wir in unseree Arbeit einbringen, auseinanderzusetzen, ohne dass wir etwas entscheiden müssen. Solche Dialoge sind wichtig, um die verschiedenen Vorstellungen auszutauschen.
Auf der Schulkonferenz entscheiden wir letztendlich über das Konzept. Die Schulkonferenz besteht aus Schülerinnen udn Schülern, Eltern und Lehrkräften und einem Schulleitungsmitglied.
Die Konzeptgruppe (Erwachsene und Kinder) beraten und diskutieren die verschiedenen Ideen und Vorschläge im Zusammenhang des Schulkonzepts insgesamt und prüft, ob alles zusammenpasst. Sie geben auch Impulse zur Weiterarbeit.
Die Prozessplanungsgruppe steuert und organisiert den Arbeitsprozess dieser Gruppen, so dass alle gut informiert bleiben, nichts verloren geht und die zeitliche Aufeinanderfolge sinnvoll ist. Sie achtet auch darauf, dass die Entscheidungsgremien mit einbezogen werden. Die Prozessplanungsgruppe erarbeitet einen Zeitplan.
Eine Etappen- oder Zukunftswerkstatt ist eine Konferenz, auf der Schülerinnen udn Schüler, Eltern, Interessenten und Interessentinnen und Lehrkräfte über die Zukunft der Schule nachdenken und Leitlinien festklopfen.
Ein Studientag ist ein Tag, an dem die Schülerinnen und Schüler zuhause an Moodle arbeiten und Lehrkräfte ihren Unterricht weiterentwickeln oder Umzugsfragen klären, während ein Pädagogischer Tag ein Tag ist, an dem das Konzept der Schule weiterentwickelt wird und Eltern, Schülerinnen udn Schüler dazu geladen werden.
Hier finden Sie Informationen zu den von uns mit Ihnen gemeinsam entwickelten Ideen und Visionen zur Schulentwicklung:
An einem Pädagogischen Tag am 4.5.2020 hat das Kollegium in einem von Mathias Fechter und Renate van der Veen moderierten Dialog über die weitere Schulentwicklung gesprochen. Es waren vier neue Kolleginnen und Kollegen dabei. Ein solcher Dialog ist Teil unserer Zusammenarbeit im Team und Teil des Schulentwicklungsprozesses. Hier können Ideen und Begründungen, Ängste und Hoffnungen formuliert werden. In einer anschließenden Plenumsphase haben wir aus den verschiedenen Themen aus dem Dialog Leitsätze und Aufträge für die pädagogische Weiterarbeit in den Schuljahren 8 bis 10 formuliert.
Im Herbst und im Frühjahr haben wir im Kollegium auf zwei Klausurtagen an unserem Arbeitsmodell an der IGS Kalbach-Riedberg gearbeitet. Frau Antje Boijens moderierte diesen Prozess der Zusammenarbeit. Ein Klausurtag richtet sich nur an Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses.
Am 12.2.2021 haben wir auf einer Etappenwerkstatt die neuen Schulentwicklungsvorhaben für das laufende und kommende Schuljahr geplant und vereinbart. Am 1.4.2021 haben wir auf einem Studientag an der Weiterentwicklung der Lerngelegenheit „Projekt“ für die höheren Jahrgänge gestemmt. Am 6.5.21 arbeitet das Kollegium weiter an den Kompetenzrastern und den Lernentwicklungsbögen.
Im Ideenspeicher befinden sich aktuelle Entwürfe und Ausarbeitungen aus den Schulentwicklungsgruppen: Materialien (Ideenspeicher)